Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!

Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!
.
Posts mit dem Label Trends werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trends werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

»Ich glaub, das steht irgendwo im Koran«


Auch aus Deutschland ziehen junge Menschen für die Terrormiliz IS in den Krieg. Warum? Die Süddeutsche Zeitung hat mit einem von ihnen gesprochen. zum Bericht

Pressekompass: Vegane Ernährung - moralisch, aber ungesund?

Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Auch die Lebensmittelindustrie reagiert mit neuen veganen Produkten. Ist diese Ernährung tatsächlich moralisch geboten - und ist das überhaupt gesund? Das sagen die Medien.

Food-Truck-Boom: Lecker, da ist mein Laster!

Food Trucks: Die rollenden Restaurants
 
Essen auf Rädern? Da denkt man an Hausmannskost, die zu Rentnern kutschiert wird oder an den Pizza-Lieferanten. In den USA erobern dagegen rollende Restaurants die Straßen. Die Flotte der sogenannten Food Trucks wächst rasant - auch weil Social Networks wie Facebook beim Kundenfang helfen. zum Artikel

Viele Eltern wählen den Namen nach dem Klang aus - aber nicht alle

.

Süddeutsche.de-Mitarbeiter erzählen, warum sie heißen, wie sie heißen.
 
Die meisten Eltern wählen die Namen ihrer Söhne und Töchter nach dem Klang aus, hat eine aktuelle Umfrage der Gesellschaft für deutsche Sprache ergeben. Dass manche Kinder ihren Namen anderen Gründen verdanken, hat eine nichtrepräsentative Umfrage in der Redaktion von Süddeutsche.de ergeben. Mitarbeiter erzählen, warum sie heißen, wie sie heißen - und wie es ihnen mit der Namenswahl ihrer Eltern so geht.  zu den Berichten

Norwegische Studie: Paare, die die Hausarbeit teilen, trennen sich eher

Sie putzt, er entspannt: Ob das die Beziehung stärkt?

Übernimmt die Frau den Löwenanteil der Hausarbeit, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass dieses Paar in ein paar Jahren noch zusammen ist - das lässt sich aus in Norwegen gesammelten Daten ablesen.
Eine Ausrede für männliche Putzmuffel ist das aber nicht. Zum Artikel 




vitamin de - Das Journal für junge Deutschlerner

. Auf der Webseite von "vitamin de" ist Deutsch lernen angesagt. Es gibt Lesetexte und Audiobeiträge, die sogar in einer ausführlichen Druckversion abonniert werden können. Dazu findet man zahlreiche Arbeitsblätter, die zur Textarbeit motivieren. Aber auch Informationen zu Studium und Stipendium in Deutschland kommen nicht zu kurz!

Kinder und Eltern - Von null auf 100 Billionen

.
Die Hirnforschung hat Säuglinge und Kleinkinder zu erstaunlich cleveren Entdeckern in Windeln erklärt. Jetzt fürchten Eltern, schon bei den Kleinsten wichtige Startchancen zu verpassen. mehr

Urlaubsfrust: "Von Deutschen kommen die lächerlichsten Beschwerden"


Wer sucht, der findet: Viele Urlauber nutzen kostbare Ferienzeit dazu, nach Mängeln und kleinen Schäden im Hotel zu fahnden - um nachher eine Preisminderung einzufordern. Im Interview erklärt Tourismus-Profi Karl Born, was die deutsche Meckerkultur so einzigartig macht. mehr

US-Familienpolitik: Ein Präsident ohne Kinder? Undenkbar!

.
Kindergeld und bezahlte Elternzeit gibt es nicht, viele Mütter stehen schon sechs Wochen nach der Geburt wieder am Arbeitsplatz. Dennoch liegt die Geburtenrate in den USA höher als in den meisten europäischen Staaten. Sind Amerikaner einfach mutiger als Europäer? mehr

Deutsche ist Luftgitarren-Weltmeisterin!

.
Was es nicht so alles gibt....

Bei der Luftgitarren-Weltmeisterschaft hat die deutsche Studentin Aline Westphal den Titel geholt. Im finnischen Oulo deklassierte "Des Teufels Nichte", so ihr Künstlername, souverän die Konkurrenz. mehr

Jugend-Partytrend "Botellón"

.
Die Schweizer Jugend bürgert gerade einen spanischen Brauch ein: Botellones, kollektive öffentliche Trinkgelage. Entsetzte Politiker können die Hochprozent-Partys kaum verhindern. Halb so schlimm, sagen Jugendliche - die Schweiz habe bei der EM sogar die Holländer überlebt.

mehr unter: http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/0,1518,druck-574994,00.html