Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!

Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!
.
Posts mit dem Label Sprachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sprachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Lea zurück in Deutschland: "Ich vermisse China schrecklich"

Lea zurück aus China: "Hast du auch Hund gegessen?"

Irgendwie ist jetzt alles so anders: Sie muss sich im Auto anschnallen, sie sieht blauen Himmel, sie kann wieder anziehen, was sie will. Ein Jahr ging Austauschschülerin Lea Kiehne, 16, in Tangshan zur Schule. Jetzt ist sie zurück und hat Heimweh - nach China. zum Artikel

Mein Leben als Ausländer



Jeder will gemocht werden - auch wir Deutschen. Doch wie sehen uns die Menschen im Ausland eigentlich? Stimmt das mit der eigenen Wahrnehmung überein? Und welche Rolle spielt die Krisenpolitik der Kanzlerin in alldem? Korrespondenten von SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE schreiben in der dritten Auflage der Serie "Mein Leben als Ausländer" über ihre Erfahrungen im Gastland. 

Sprachschutz in Österreich: Obacht, die Hochdeutschen marschieren!

Der Erdapfel heißt jetzt Kartoffel, und zum Abschied sagt man neuerdings "Tschüs!" Unsere Nachbarn in Österreich leiden, weil wir Deutsche das tun, was sonst nur unsere Wirtschaft richtig gut kann: Wir exportieren. Nein, nicht unser Bier, sondern unsere Sprache. Aua!


Als Ausländerin in Deutschland

Sie lebt in zwei Kulturen, spricht zwei Sprachen, hat zwei Heimaten: Egzona Hyseni, 18, ist Kosovo-Albanerin in Deutschland. Sie geht aufs Gymnasium, ist Klassenbeste in Deutsch, muss ständig ihren Namen buchstabieren und die Frage beantworten: Woher kommst du? Das nervt sie! Sehr! zum Artikel

Bei rot stehen: How Ausländers Experience in Germany

.
Das ist ein lustiger Blog, mit wunderbaren Beobachtungen und Erlebnissen in und über Deutschland. Die Texte sind kurz und kurzweilig. :)

Um was geht's?
9% der Menschen, die in Deutschland leben, haben keinen deutschen Pass. Von den restlichen 91% hatten nicht immer alle einen deutschen Pass. Was und wie erleben diese Undeutschen die bunte Republik Deutschland...?

zum Blog

1000 Fragen: Wie sterben Sprachen?


Sprache kann verbinden, trennen - und der Tod einer Sprache kann sogar traumatisieren. Derzeit gibt es etwa 6000 verschiedene Sprachen, ein Drittel davon ist bedroht. Aber warum sterben Sprachen aus? mehr

Fremdsprachenunterricht: Kaum ein Schüler lernt Chinesisch


Die chinesische Sprache hat es in Deutschland schwer: Mit über einer Milliarde hat Chinesisch zwar die meisten Muttersprachler, trotzdem lernen es hierzulande nur wenige Schüler. Die Deutschen haben die Herausforderung aus China noch nicht begriffen, warnen Fachleute. mehr

Das schönste deutsche Wort mit Migrationshintergrund

Bloß keine Fisimatenten!

Von Markus Flohr

Tomate, Tollpatsch, mutterseelenallein: So schöne deutsche Wörter! Nur sind sie nicht deutsch. Sondern eingewandert.

Das Goethe-Institut hat das schönste "Wort mit Migrationshintergrund" gesucht. Ein kleiner Test: Wenn... ... morgens der Wecker Alarm schlägt, man mutterseelenallein in die Küche stolpert, sich ein Brot mit Tomate macht und danach zum Kiosk trabt, um eine Zeitung zu kaufen, ... dann waren das jetzt wieviele Wörter, die nicht urspünglich aus dem Deutschen kommen?

Eins? Vier? Keins? Das Goethe-Institut hat das schönste eingewanderte Wort gesucht, feinsinniger: das beste "Wort mit Migrationshintergrund".

Überzeugende Einsendungen samt Erklärungen wurde in einem Buch veröffentlicht.

Mehr als 2000 Menschen aus 31 Ländern von Togo bis Usbekistan haben mitgemacht. Am liebsten waren vielen Einsendern die eingedeutschten "Fisimatenten" - knapp vor dem hebräischen "Tohuwabohu".

Wer mitmachte, musste auch eine Begründung schreiben, warum gerade dieses eine migrantische Wort so schön ist. Und spätestens da ging die Fachsimpelei los. Aus 34 verschiedenen Sprachen kamen die Wörter, von Ursprungssprachen wie Englisch oder Französisch bis zu echten Exoten wie Polynesisch ("Tabu"), Malayisch ("Amok") oder Guaraní ("Jaguar"). Viele sind kaum noch als Fremdwörter zu erkennen, wie "Gurke", "Anorak" oder "Sofa". Sogar für die unterschiedlichen Formen des Wortes "downloaden" - "gedownloaded" oder auch "downgeloaded" - konnten sich Teilnehmer erwärmen. Dass dieses Wort aus dem Englischen eingereist ist, sieht man ja sofort. Aber wie sieht es aus bei "Alarm", "Tomate" oder "Sauna"?

SPIEGEL ONLINE bietet ein "Import-Deutsch-Quiz" und will wissen, ob wir die Herkunftsländer kennen.

Hier geht´s zum Quiz:
http://www1.spiegel.de/active/quiztool/fcgi/quiztool.fcgi?id=29659

Mehrsprachige Erziehung

Mommy my knee tut weh! Spanisches Au-Pair-Mädchen, mehrsprachige Kita und abends noch Kinderlieder auf Englisch - viele Eltern wollen ihre Kinder schon früh zum Global Player machen. Psychologen und Erzieher warnen vor zu viel Ehrgeiz: Sprachstress kann später zu Lernproblemen führen.

mehr unter:

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,525052,00.html