Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!

Willkommen in "Lesen im virtuellen Klassenzimmer"!
.
Posts mit dem Label Lebensformen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lebensformen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Frank Sinatra, der Schlägersänger

.

Frank Sinatra: Blaue Augen, betörende Stimme Fotos

Auf der Bühne war Frank Sinatra "The Voice", ein Superstar. Und ansonsten gefürchtet wegen seiner Mafia-Kontakte. Gern ließ der Sänger auch seine Fäuste sprechen. Dieser Tage wäre er 100 Jahre alt geworden. zum Bericht

El-Asira-Gründer Abdelaziz Aouragh: "Europäer haben eine falsche Vorstellung von Erotik"

El-Asira-Werbung: Sinnlichkeit für Muslime 
Mit Massageölen hat sich sein Online-Shop El Asira unter europäischen Muslimen einen Namen gemacht. Im Interview verrät Abdelaziz Aouragh, weshalb er sich mit Beate Uhse zusammentut - und warum er ausgerechnet in Mekka eine Filiale eröffnen will. zum Interview

Pressekompass: Vegane Ernährung - moralisch, aber ungesund?

Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Auch die Lebensmittelindustrie reagiert mit neuen veganen Produkten. Ist diese Ernährung tatsächlich moralisch geboten - und ist das überhaupt gesund? Das sagen die Medien.

Todestag von Jean Seberg: Die Schöne, die Panther und das FBI

Tod der Schauspielerin Jean Seberg: Schlammschlacht gegen eine Diva Fotos

Sie verkörperte die Unschuld, doch sie hatte mächtige Gegner. Da Jean Seberg die Black Panther unterstützte, geriet die Schauspielerin 1969 ins Visier des FBI. Die Agenten zerstörten ihre Karriere - und ihr Leben. zum Artikel

Von Hamburg nach Wuhan und zurück: Die fünf Kostbarkeiten eines Selbstversuchs


Drei Wochen, zwei Länder und jede Menge Erfahrungen: Eine Journalistin aus Deutschland und ein Kollege aus China haben sich gemeinsam auf Recherchereise begeben und dabei viel über Land, Leute und Leben des anderen gelernt - und auch über die eigene Heimat. zum Artikel von Simone Utler

Deutsch-chinesischer Austausch: Von Autos, Taschen und Treppen Fotos

Norwegische Studie: Paare, die die Hausarbeit teilen, trennen sich eher

Sie putzt, er entspannt: Ob das die Beziehung stärkt?

Übernimmt die Frau den Löwenanteil der Hausarbeit, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass dieses Paar in ein paar Jahren noch zusammen ist - das lässt sich aus in Norwegen gesammelten Daten ablesen.
Eine Ausrede für männliche Putzmuffel ist das aber nicht. Zum Artikel 




Alternatives Leben im Ökodorf: "Ich war einfach genervt von der Stadt"

Ökodorf Sieben Linden: Bauwagen und Häuser aus Strohballen

Kompostklo und Gemeinschaftskasse - aber dafür endlich Ruhe vor dem Konsumdruck: Der Buchautor und Filmemacher Michael Würfel ist von Hannover ins Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt gezogen. Im Interview bilanziert er sein neues Leben.zum Artikel

Als Ausländerin in Deutschland

Sie lebt in zwei Kulturen, spricht zwei Sprachen, hat zwei Heimaten: Egzona Hyseni, 18, ist Kosovo-Albanerin in Deutschland. Sie geht aufs Gymnasium, ist Klassenbeste in Deutsch, muss ständig ihren Namen buchstabieren und die Frage beantworten: Woher kommst du? Das nervt sie! Sehr! zum Artikel

Leben als junger Amish: "In der modernen Welt ist Dating schwierig"

Amish fahren Kutsche, kleiden sich altmodisch und leben ohne Internet. Becky Esh, 23, und Esther Schmucker, 25, sind bei den christlichen Hardlinern aufgewachsen. Wie jeder junge Amish durften sie ein freies Leben ausprobieren. Dann mussten sie wählen: bleiben oder gehen? zum Artikel

Kleinunternehmer in Pakistan: Kreativ, fleißig und trotzdem arm


Es gibt keinen Sozialstaat und zu wenige Jobs: Die Not zwingt Menschen in Pakistan zu kreativem Unternehmergeist. Selbständige verdingen sich mit einem Fahrrad, ein bisschen Obst oder einer Packung Wattestäbchen als Betriebskapital - und bleiben trotz harter Arbeit arm.

Von Hasnain Kazim , Islamabad

Zum vollständigen Artikel: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/a-819543.html

Wiener Cafés: Kaffekränzchen der Künstler


Philosophieren, debattieren und viel tratschen: Wiens Kaffeehäuser waren die Heimat der Boheme, der Dichter und Denker. Zwischen Plüschsesseln und Marmortischchen werden aber auch heute noch Einspänner geschlürft und Sachertörtchen verspeist. Die Unesco hat diese Kultur unter Schutz gestellt. zum Artikel

20 Jahre auf dem Meer: "Zu Hause ist, wo das Boot ist."



Ihre Kinder sind auf dem Schiff geboren, haben mit Delfinen schwimmen gelernt und nie eine Schule besucht. Seit mehr als 20 Jahren reist "Mare"-Autorin Jill Dickin Schinas mit ihrer Familie um die Welt. Segeln ist für sie kein Abenteuer - sondern ihr Leben.
zum Artikel
.